Smart Solutions

abgesetzte Welle

Einzelstehlager bei
abgesetzter Welle

Ihre Herausforderungen, unsere Lösungen.

Minimieren Sie das Risiko
ungeplanter Stillstände

Stellen Sie sich vor, bei der Demontage einer Welle-Nabe-Verbindung sitzt das Laufrad so fest, dass es selbst mit Spezialwerkzeug nicht zu lösen ist. In einem solchen Fall muss die Welle abgeschnitten werden, was zwangsläufig den Austausch der Welle und möglicherweise sogar des Laufrads erforderlich macht. Die Folgen sind gravierend: unkalkulierbar lange Stillstandszeiten und unerwartet hohe Kosten.

Mit unserer Lösung, der abgesetzten Lagerung, wird dieses Risiko erheblich minimiert und sorgt für einen reibungslosen, effizienten Wartungsprozess.

Vorteile auf einen Blick

Schnellere und einfachere Wartung:
Durch die Demontage der Lagerung über die Antriebsseite reduzieren sich die Wartungszeiten erheblich. Gleichzeitig bleibt das Laufrad auf der Welle montiert, wodurch der Wartungsprozess vereinfacht und das Risiko einer Beschädigung minimiert wird.

Kosten- und Aufwandsersparnis:
Die schnellere Demontage und Wartung erfordert keine speziellen Werkzeuge, was zu geringeren Kosten führt. Zudem können Deckel oder Ansaugung oft montiert bleiben, wodurch sich der Aufwand reduziert und das Risiko von Beschädigungen minimiert wird.

Minimierte Stillstandszeiten & höhere Zuverlässigkeit:
Kürzere Montagezeiten führen zu reduzierten Stillstandszeiten und einer schnelleren Wiederaufnahme des Betriebs. Weniger Arbeitsschritte und geringerer Verschleiß an Komponenten sorgen für langfristige Kosteneinsparungen und eine höhere Zuverlässigkeit der Anlage.

Die Antriebswelle weist eine stufige Drehung auf, bei der der Durchmesser von der Laufradseite zum Antrieb hin reduziert wird. Dies führt dazu, dass das Lager auf der Laufradseite einen größeren Durchmesser aufweist als das antriebsseitige Lager. Durch diese Auslegung kann die gesamte Lagerung durch Demontage von der Antriebsseite her entnommen werden.

Demontagekonzept Lagerwechsel

1. Das Laufrad (1) wird mittels eines Anschlagwerkzeugs abgehangen.
2. Der Motor (5) wird gelöst, nach hinten gezogen und um 90° verdreht.
3. Abziehen der Kupplung (4) in Richtung Motor.
4. Abziehen des Festlagers (3) in Richtung Motor.
5. Abziehen des Loslagers (2) in Richtung Motor.
* Die Remontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge*

Aufbau abgesetzte Welle (Beispiel)

1. Kupplungsseite
2. Gehäuserückwand
3. Wellendurchmesser Ø 126 mm
4. Position Lager | Ø 120 mm
5. Wellendurchmesser Ø 116 mm
6. Position Lager | Ø 110 mm
7. Wellendurchmesser Ø 107 mm
8. Kupplungsseite

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen und Produkten?

T +49 5271 964 000
info@reitzgroup.com

Jetzt Kontakt aufnehmen

Vetilatoren
Unser umfangreiches
Produktprogramm Mehr erfahren
Flexibel mit jeder Umdrehung:
Sonderausstattung und Zubehör Mehr erfahren